"ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT" 2022

 
 
 
 

Liebes Team der Kindertageseinrichtung,

das ÖkoKids Jahr ist mitterweile schon sehr weit fortgeschritten und ich möchte Sie in diesem Newletter über den aktuellen Stand informieren.
Hier sind alle Themen :
1. Aktueller Stand ÖkoKids `22
2. Weiterbildung Naturpädagogik
3. Internationaler Tag des Kindes und die SDGs
4. Buchvorstellung "Ohne Wasser geht nichts!"

Einen schönen farbenfrohen Herbst wünscht Ihnen

Carmen Günnewig
Projektleitung ÖkoKids

("ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT"
Referat Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung, LBV)


Aktueller Stand ÖkoKids `22

Anfang August hat die ÖkoKids-Jury, bestehend aus Vertreterinnen vom Umweltministerium, Familienministerium und dem Landesbund für Vogelschutz getagt. Es sind wieder viele tolle Projekte bei uns eingereicht worden und die Entscheidungen sind uns nicht leichtgefallen. Mittlerweile haben wir alle Einrichtungen über ihre Auszeichnung informiert. Leider steht zum jetzigen  Zeitpunkt noch nicht fest, wann und in welcher Form die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung stattfinden wird. Aber sicher ist, dass wir in irgendeiner Form zusammen feiern werden! Die betreffenden Einrichtungen bekommen bald nähere Informationen dazu. 

Informationen zum ÖkoKids - Jahr
Weiterbildung Naturpädagogik

Mit der Kindergruppe ein Waldsofa bauen. Beim Wellness-Wochenende mit Pflanzenfarben und Düften experimentieren. Mit Jugendlichen ein Landart-Projekt durchführen und mit Familien die faszinierende Welt eines Tümpels erkunden…das alles erfährt man in der Weiterbildung Naturpädagogik, die das Evangelische Bildungswerk Regensburg in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz durchführt. Der nächste Kurs beginnt im März 2023 und eine Anmeldung ist bis zum 15. November möglich. Alle Kurseinheiten finden am Wochenende und in der Region Mittelfranken und Oberpfalz statt.

Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte aus pädagogischen Berufen, die schon eine Berufsausbildung oder Studium abgeschlossen haben. (Foto S.Reuter)

Informationen zur Weiterbildung
Internationaler Tag des Kindes und die SDGs

Der 20. September ist der internationale Tag des Kindes, ein in über 145 Staaten der Welt begangener Tag, um vor allem auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. Ein gute Gelegenheit, um zu schauen, was die Kinderrechte mit den 17 Zielen der Nachhaltigkeit, den sogenannten SDGs, zu tun haben. Mit der Agenda 2030 hat sich die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet, Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen und unseren Kindern und Enkeln eine Welt zu hinterlassen, in der jeder Mensch in Würde leben kann. Ohne die Verwirklichung von Kinderrechten werden die SDGs bis zum Jahr 2030 nicht erreicht werden können – weder in Deutschland noch weltweit.
Kinder stellen weltweit fast ein Drittel der Bevölkerung dar. Für diese jungen Menschen haben alle 17 Nachhaltigkeitsziele eine Auswirkung auf ihr Leben, ihre Entwicklung und ihre Zukunft. Umgekehrt schreiben die Kinderrechte grundlegende Voraussetzungen fest, um die Lebensverhältnisse von Kindern zu verbessern ohne die eine nachhaltige Entwicklung nicht denkbar ist. Das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele geht also Hand in Hand mit der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Unicef hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und viele Infomationen dazu aufbereitet. Den Link dazu finden Sie auf dem grünen Button.

Hier gibt es weitere Informationen
Buchvorstellung "Ohne Wasser geht nichts!"

Diese Buch wurde mir vom LBV Kindergarten arche noah in Hilpoltstein empfohlen, deren letztjähriges Jahresthema Wasser war. Die Autorin Christina Steinlein und die Illustratorin Mieke Scheier haben ein Sachbuch für Kinder im Vorschulalter geschaffen, das viele Aspekte des Wassers beleuchtet: Als wichtiges Element beim Zähneputzen und duschen, unerlässlich in der Küche und auch schön zum spielen. Aber es steht nicht unbegrenzt zur Verfügung und ist somit ein wichtiges Gut. Mit vielen Informationen und anschaulichen Illustrationen ist es eher ein "Arbeitsbuch" als ein Vorlesebuch. Erschienen im Verlag Beltz & Gelberg.
Aufruf: Haben Sie auch gerade ein Buch angeschafft, das Ihnen und den Kindern besonders gut gefällt und im weitesten Sinn mit Nachhaltigkeit zu tun hat? Dann schreiben Sie mir gerne unter oekokids@lbv.de den Titel des Buches und ein paar Zeilen zum Inhalt. In einem der nächsten ÖkoKids - Newsletter steht Ihr Tipp dann an dieser Stelle! 

 
 
 
 

Falls Sie keine weiteren LBV Newsletter erhalten möchten, klicken Sie bitte auf den "Abmelden" Link.

Abmelden

LBV in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
www.lbv.de

09174/4775-0
info@lbv.de
CEO: Alf Pille/Helmut Beran
Impressum