Internationaler Tag des Kindes und die SDGs
Der 20. September ist der internationale Tag des Kindes, ein in über 145 Staaten der Welt begangener Tag, um vor allem auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. Ein gute Gelegenheit, um zu schauen, was die Kinderrechte mit den 17 Zielen der Nachhaltigkeit, den sogenannten SDGs, zu tun haben. Mit der Agenda 2030 hat sich die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet, Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen und unseren Kindern und Enkeln eine Welt zu hinterlassen, in der jeder Mensch in Würde leben kann. Ohne die Verwirklichung von Kinderrechten werden die SDGs bis zum Jahr 2030 nicht erreicht werden können – weder in Deutschland noch weltweit. Kinder stellen weltweit fast ein Drittel der Bevölkerung dar. Für diese jungen Menschen haben alle 17 Nachhaltigkeitsziele eine Auswirkung auf ihr Leben, ihre Entwicklung und ihre Zukunft. Umgekehrt schreiben die Kinderrechte grundlegende Voraussetzungen fest, um die Lebensverhältnisse von Kindern zu verbessern ohne die eine nachhaltige Entwicklung nicht denkbar ist. Das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele geht also Hand in Hand mit der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Unicef hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und viele Infomationen dazu aufbereitet. Den Link dazu finden Sie auf dem grünen Button.
|